Hilfreiche Informationen
Auf dieser Seite findest du einen kurzen Überblick über das TGNS und die Rechtsberatung des TGNS. Du findest auch einige hilfreiche Informationen zu verschiedenen Aspekten der Transition in der Schweiz (Hormonbehandlungen, Logopädie, Krankenkassen, Änderung von Name und Geschlechtseintrag).
TGNS
Das Transgender Network Switzerland ist die grösste Schweizer Organisation von und für trans Menschen. Sie arbeiten mit verschiedenen Organisationen zusammen, führen Informationsanlässe durch, beraten Medien und unterstützen trans Menschen bei allem, was die Transition betrifft.
Rechtsberatung des TGNS
https://www.tgns.ch/de/beratung-treffen/recht/
Die Rechtsberatung des TGNS wird von grösstenteils freiwilligen Jurist*innen geführt. Sie bieten kostenlose Beratungen an und begleiten dich bei rechtlichen Fragen wie Namensänderung, Problemen mit der Krankenkasse oder unkooperativen Arbeitgeber*innen.
Da dieses Angebot grösstenteils auf Freiwilligenarbeit basiert, sollte es nicht ausgenutzt werden. Die Rechtsberatung hat beschränkte Kapazität und immer sehr viel zu tun. Deshalb bitte die oben genannte Seite vor der Anfrage gut durchlesen und nur konkrete Anfragen stellen!
Hormonbehandlung
Manche trans Menschen entscheiden sich irgendwann für eine medizinische Behandlung mit Hormonen. Ob diese Behandlung gewünscht ist, hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Personen ab. Um eine Hormonbehandlung starten zu können, ist eine ärztliche Verordnung durch eine*n Psychiater*in oder eine*n Hausärzt*in nötig. Die Behandlung wird mit eine*m Endokrinolog*in durchgeführt.
Psychiater*innen
Psychiater*innen sind Ärzt*innen, die sich auf die psychische Gesundheit von Menschen spezialisiert haben. Im Gegensatz zu Psycholog*innen können sie Medikamente verschreiben. Sie können auch ausserhalb der Hormonbehandlung in schwierigen Lebenssituationen (z.B. Coming Out, Schwierigkeiten in der Familie oder im Freundeskreis, …) Hilfe leisten und bei Entscheidungen als neutrale aussenstehende Person beistehen.
Für eine Empfehlung bitte an die Fachstelle wenden:
Zürich: http://www.mycheckpoint.ch/de/zh/trans-im-checkpoint
Bern: https://www.mycheckpoint.ch/de/standorte/bern/aids-hilfe-bern/lgbt-beratung
Endokrinolog*innen
Endokrinolog*innen sind Ärzt*innen, die sich auf die hormonellen Vorgänge im Körper spezialisiert haben. Zu ihren Hauptbereichen gehören beispielsweise Diabetes mellitus, Schilddrüsenfehlfunktionen und Hormonbehandlungen aus verschiedenen Gründen.
Für eine Empfehlung bitte an die Fachstelle wenden:
Zürich: http://www.mycheckpoint.ch/de/zh/trans-im-checkpoint
Bern: https://www.mycheckpoint.ch/de/standorte/bern/aids-hilfe-bern/lgbt-beratung
Hormone: Wirkungen und Präparate
Testosteron
Wirkung
Testosteron führt zu einer tieferen Stimme, vermehrter Körper- und Gesichtsbehaarung, schnellerem Muskelaufbau, verstärkter Fetteinlagerung am Bauch, fettigerer Haut (Akne ist häufig), leichter Vergrösserung der Genitalien, stärkerer Libido. Wie schnell und in welchem Ausmass diese Veränderungen einsetzen, ist von Person zu Person verschieden. Kaum Einfluss hat Testosteron auf die Körpergrösse und auf die Oberweite.
Präparate
- Nebido (Spritze alle drei Monate)Nebido ist eine Depotspritze, die auf Rizinusöl basiert und die von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen wird.
- Testoviron (Spritze alle 2-4 Wochen)Testoviron basiert auf Rizinusöl und wird von der Grundversicherung der Krankenkasse in der Regel nicht übernommen.
- TestogelTestogel ist ein ethanolbasiertes Gel, welches täglich oder nach Verordnung auf die Haut aufgetragen wird. Es wird in der Regel nicht von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
Es wird immer nur ein Präparat genommen. Die Wahl des Präparates geschieht in Absprache mit dem*der Endokrinolog*in. Das Präparat kann auch gewechselt werden, ebenfalls in Absprache mit dem*der Endokrinolog*in. Manche Endokrinolog*innen bieten noch weitere Präparate an.
Östrogen
Wirkung
Östrogen führt zu Brustwachstum, weicherer und trockenerer Haut, weniger schnellem Muskelaufbau, verstärkter Fetteinlagerung an Hüfte und Oberweite. Wie schnell und in welchem Ausmass diese Veränderungen einsetzen, ist von Person zu Person verschieden. Keinen Einfluss hat Östrogen auf die Stimmlage und die Körpergrösse. Der Einfluss auf die Körperbehaarung ist sehr unterschiedlich.
Präparate
- Androcur (Testosteronblocker)Androcur ist ein Testosteronblocker, der als Tablette verabreicht wird. Häufige Nebenwirkungen sind depressive Verstimmungen und ein Verlust der Libido. Es wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
- Spironolacton (Testosteronblocker)Spironolacton ist ein Testosteronblocker, der als Tablette verabreicht wird. Viele Patient*innen empfinden ein erhöhtes Durstgefühl. Es wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
- ProgesteronProgesteron wird oft ergänzend zu Östrogen verschrieben. Es wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
- Estradot (Östrogen)Estradot ist ein Östrogenpflaster. Hierbei wird das Östrogen über die Haut aufgenommen. Manchmal kommt es zu Hautreizungen. Es wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
- Oestrogel (Östrogen)Oestrogel ist ein Gel, welches täglich auf die Haut aufgetragen wird. Es wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
- Estrofem (Östrogen)Estrofem sind Filmtabletten. Es wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
Manchmal werden sowohl Testosteronblocker als auch Östrogen genommen. Die Wahl des Präparates/der Präparate geschieht in Absprache mit dem*der Endokrinolog*in. Das Präparat/die Präparate kann/können auch gewechselt werden, ebenfalls in Absprache mit dem*der Endokrinolog*in. Manche Endokrinolog*innen bieten noch weitere Präparate an.
Logopädie
Logopäd*innen haben sich auf den sprachlichen Ausdruck und die Stimme spezialisiert. Sie können helfen, die Sprechstimme zu verändern, arbeiten aber auch allgemein mit Menschen, die Sprachschwierigkeiten haben.
Für eine Empfehlung bitte an die Fachstelle wenden:
Zürich: http://www.mycheckpoint.ch/de/zh/trans-im-checkpoint
Bern: https://www.mycheckpoint.ch/de/standorte/bern/aids-hilfe-bern/lgbt-beratung
Dauerhafte Gesichtshaarentfernung
Dies wird von manchen Dermatolog*innen angeboten. Welches Verfahren das passende ist, wird wird individuell abgeklärt.
Haarentfernung durch Dermatologie: teilweise durch Krankenkasse übernommen
Haarentfernung im Beautysalon: wird in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen
Für eine Empfehlung bitte an die Fachstelle wenden:
Zürich: http://www.mycheckpoint.ch/de/zh/trans-im-checkpoint
Bern: https://www.mycheckpoint.ch/de/standorte/bern/aids-hilfe-bern/lgbt-beratung
Binder
Ein Binder ist ein Kleidungsstück, das dazu dient, die Brust flacher zu machen. Gute Binder können bei gc2b und Underworks bestellt werden.
Versucht nie, mit Verband oder nicht-medizinischem Klebeband abzubinden, es ist gefährlich! Binder tragen ist die sicherste Variante, um eine flache Brust zu erzielen. Trotzdem solltet ihr vorsichtig damit sein, keinen Billig-Binder kaufen, ihn nicht länger als 8h am Tag tragen, genügend trinken, ihn sofort abziehen sobald das Atmen schwerfällt oder es weh tut, und generell auf euer Körpergefühl hören. Bei unsicherem Abbinden kann das Gewebe geschädigt werden, eine Rippe brechen oder andere gesundheitliche Schäden entstehen.
Namensänderung/Änderung des Geschlechtseintrages
Nicht-amtliche Dokumente
Auf nicht-amtlichen Dokumenten ist es rechtlich möglich, vor der amtlichen Änderung von Name und Personenstand diese Daten zu ändern. Manchmal stellen sich Unternehmen aber auch quer. Hier kann es helfen, auf die Informationen des TGNS zu verweisen (https://www.tgns.ch/de/information/rechtliches/) oder in Einzelfällen mit der Rechtsberatung des TGNS Kontakt aufzunehmen (https://www.tgns.ch/de/beratung-treffen/recht/).
Nicht-amtliche Dokumente: Swisspass (SBB), Zeugnisse, Miet- und Arbeitsvertrag, …
Amtliche Dokumente (Pass, ID, Führerschein)
Die Änderung von Name und Personenstand ist von Kanton zu Kanton verschieden geregelt. Am besten meldest du dich bei der Rechtsberatung des TGNS, sobald du den Antrag stellen willst. (Bitte nur konkrete Anfragen!)